Über unsere Schule
Liebe Eltern,
die „Schule an der Treene“ besteht aus zwei Standorten, die eine Einheit bilden: Die Grundschule in Friedrichstadt und die Grundschule in Schwabstedt. Die Grundschule in Friedrichstadt besuchen zurzeit 156 Schülerinnen und Schüler. Die Grundschule in Schwabstedt besuchen zurzeit 61 Schülerinnen und Schüler.
Unsere Schulhomepage ist in Bearbeitung und wird voraussichtlich zum neuen Jahr in neuem Glanze erscheinen. Besuchen Sie bis dahin unsere alte Homepage, um nähere Informationen zu erhalten.
Die Grundschule
Wir sind eine verlässliche Grundschule:
- An beiden Standorten gelten folgende Unterrichtszeiten:
- für die Klassen 1 und 2: 7:45 – 12 Uhr
- für die Klassen 3 und 4: 7:45 –13:05 Uhr
FiSCH –Familie in Schule
Wir sind DER FiSch-Stützpunkt im Süden Nordfrieslands.
Das Angebot für FiSch richtet sich an Kinder und deren Eltern, bei denen die große Sorge besteht, dass die Kinder den Anschluss an ihre Lerngruppe verlieren. Unser Einzugsgebiet für dieses Projekt: Mildstedt, Rantrum, Schwabstedt, Friedrichstadt, Witzwort, Tönning, Garding und St.Peter-Ording. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Schulhomepage.
Die Schulleitung
Die Schulleitung setzt sich zusammen aus
- der Schulleiterin Nicole Klein
- dem stellvertretenden Schulleiter Arno Holla
- erweiterte Schulleitung: Christina Löbkens und Sabine Cordts
Die gute Kooperation mit den Schulverbänden, örtlichen Personalrat, der Gleichstellungsbeauftragten und dem
Schulelternbeirat trägt zu einem guten, förderlichen Arbeitsklima bei.
Die Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeit ist die Vernetzungsstelle zwischen der Grundschule, der Gemeinschaftsschule und der sozialraumorientierten Jugendhilfe. Im Auftrag des Schulträgers und der regionalen Kommission für Jugendhilfemaßnahmen kooperieren in der Schulsozialarbeit unsere Lehrkräfte und eine pädagogische Mitarbeiterin. Der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit liegt in der Unterstützung und Förderung der Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung. Die Schulsozialarbeiterin stärkt die Verbindung zwischen Schule und Familien und bietet den Familien der Schülerinnen und Schüler gezielt soziale Betreuung an. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Lehrerkollegium und der pädagogischen Mitarbeiterin ermöglicht frühzeitiges Erkennen von schulischen oder familiären Problemen und prophylaktisches Handeln.
Die Schulassistentinnen und die Bundesfreiwilligen:
Bei der täglichen Arbeit mit den Kindern unterstützen uns jeweils Schulassistentinnen und Bundesfreiwillige. Sie helfen einzelnen Kindern bei der Bewältigung des Schulalltages, unterstützen die Pausenaufsicht, beaufsichtigen Schülergruppen, helfen bei Unterrichtsprojekten, begleiten Schulveranstaltungen u.v.m.
Das können Sie von uns erwarten:
-
Wir engagieren uns für Ihr Kind.
-
Wir holen Ihr Kind leistungsmäßig da ab, wo es gerade steht.
-
Wir bestärken Ihr Kind in seinen positiven Seiten und in seinem Lern- und Leistungswillen.
-
Wir achten auf die Einhaltung von Regeln.
-
Wir bilden uns regelmäßig fort.
-
Wir informieren Sie regelmäßig über Lernfortschritte und Entwicklung Ihres Kindes.
Das erwarten wir von Ihnen und Ihrem Kind:
- Ihr Kind soll ausgeruht und pünktlich zum Unterricht erscheinen. -
Im Krankheitsfall wird ihr Kind vor Unterrichtsbeginn (zwischen 7:30 – und 7:45 Uhr) telefonisch, per Fax oder Email von Ihnen abgemeldet.
-
Vollständiges und nach Möglichkeit beschriftetes Schulmaterial für Ihr Kind (Stifte, Hefte, Radiergummi, Anspitzer…).
-
An den Sporttagen komplettes Sportzeug, Krankmeldungen schriftlich oder durch Sie telefonisch.
-
Teilnahme an Elternabenden und Schulveranstaltungen.
-
Unterstützung Ihres Kindes bei schulischen oder sozialen Problemen.
-
Ein offenes Wort bei Problemen oder Sorgen Ihr Kind betreffend.
„Lehrer und Eltern sind Partner: Wir beide wollen das Beste für Ihr Kind!!!“
Der Förderkreis
Der Förderkreis ist eine von der Elternschaft initiierte und organisierte Einrichtung unserer Schule. Er finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden und unterstützt durch Geldzuwendungen sehr viele Projekte, Klassenfahrten und Anschaffungen wie Spielgeräte für den Pausenhof. Jeder Standort verfügt über einen eigenen Förderverein. Antragsformulare gibt es im jeweiligen Schulsekretariat und auf unserer Homepage. Dieses Geld kommt auch Ihrem Kind zugute!
Unser Sekretariat
Sie erreichen unser Sekretariat, unter der Leitung von Frau Nickelsen, telefonisch täglich von 7.30 Uhr– 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 04881/930420. Frau Nickelsen ist über alle organisatorischen, schulverwalterischen Abläufe unserer Schule informiert und hilft Ihnen für beide Standorte gerne weiter. Das Schwabstedter Büro ist montags und mittwochs, unter der Leitung von Frau Kops, von 9 Uhr bis 11:30 Uhr erreichbar. Auch wenn die Verwaltung zentral in Friedrichstadt geführt wird, hilft Ihnen Frau Kops in den Schwabstedter Büroöffnungszeiten jederzeit weiter.
Teilen Sie uns bitte umgehend mit, wenn Sie umgezogen sind, Sie eine neue Telefonnummer haben oder Ihr Familienstand sich geändert hat. Es ist wichtig, dass unsere Unterlagen immer auf dem aktuellen Stand sind, damit wir Sie im Notfall schnell erreichen können.
An- oder Abmeldungen von SchülerInnen finden in Friedrichstadt statt.
Betreuung
Wenn Sie Fragen zur Betreuung haben, wenden Sie sich bitte:
-
in Friedrichstadt an „Max und Milla“
-
in Schwabstedt an Frau Prühs
Flyer, bzw. Informationsmaterial bekommen Sie in den jeweiligen Sekretariaten oder auf der Homepage.
So können Sie uns erreichen
Friedrichstadt
Schuladresse |
Ostdeutsche Straße 3, 25840 Friedrichstadt |
Telefon |
04881/930420 |
Fax |
04881/87492 |
|
Schule-an-der-Treene.Friedrichstadt@Schule.LandSH.de |
Homepage |
www.schule-an-der-treene.de |
Schwabstedt
Schuladresse |
Westerende 32, 25876 Schwabstedt |
Telefon |
Telefon 04884-529 |
Fax |
04884-909929 |
|
Schule-an-der-Treene.Friedrichstadt@Schule.LandSH.de |
Homepage |
www.schule-an-der-treene.de |
Unterrichts- und Pausenzeiten
Stunden |
Uhrzeit |
1. Stunde: freie Lernzeit/ offener Anfang |
07.45 – 08.15 Uhr |
2. Stunde |
08.15 – 09.15 Uhr |
Frühstückspause und Hofpause |
09.15 – 09.40 Uhr |
3. Stunde |
09.40 – 10.40 Uhr |
Hofpause |
10.40 – 11.00 Uhr |
4. Stunde |
11.00 – 12.00 Uhr |
Hofpause |
12.00 – 12.10 Uhr |
5. Stunde |
12.10 – 13.05 Uhr |
Montags findet in allen Klassen in der 1. Stunde der Morgenkreis, freitags der Klassenrat statt.
Frühstückspause
Am Ende der zweiten Stunde findet von 9.15 Uhr - 9.25 Uhr ein gemeinsames Frühstück in den Klassenräumen statt. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind genügend zu essen und zu trinken dabei hat. Wie auch im Kindergarten liegt der Schwerpunkt auf „gesund“. Obst und Gemüse sind dabei selbstverständlich. Getränke sollten ebenfalls kalorienarm sein (z.B. Selters, Schorle, reine oder verdünnte Säfte…). Sogenannte „Fruchtsaftgetränke“ enthalten wenig Fruchtanteil und viel Zucker.
Die Schüler / innen am Standort Friedrichstadt haben auch die Möglichkeit, in unserer „Sandwichecke“ kleine Snacks, Obst und Getränke einzukaufen. Geöffnet ist dieser von 9.15 Uhr – 9.30 Uhr.